ONOSI Solar
Das intelligente Wärmerohr zur Temperaturregelung von ONOSI regelt die Temperatur im Kollektor und Wassertank präzise und löst Überhitzungsprobleme auf die effektivste Weise:
1. Arbeitsmechanismus: Stoppen Sie die Wärmeübertragung sofort oder schrittweise (innerhalb von 5 °C) am eingestellten Arbeitstemperaturpunkt.
2. Funktionsprinzip: Intelligente Erfassung von Temperaturänderungen, adaptives Stoppen des Phasenübergangs bei hohen Temperaturen
3. Betriebseigenschaften:
3.1 Stoppen Sie die Wärmeübertragung sofort, wenn der eingestellte Temperaturpunkt erreicht ist, und nehmen Sie die Wärmeübertragung unmittelbar unterhalb des eingestellten Temperaturpunkts mit absoluter Konsistenz wieder auf
3.2 Stoppen Sie die Wärmeübertragung, wenn zu viel Wärme vorhanden ist, und stellen Sie die Leistung sofort wieder her, wenn kein Überschuss mehr vorhanden ist. So werden die Anforderungen an die ideale Temperaturregelung vollständig erfüllt.
3.3Die Funktion der Blockierung bei hohen Temperaturen beeinträchtigt die Wärmeübertragungsleistung unter normalen Arbeitsbedingungen nicht
4. Weitere Anwendungen: Temperaturgesteuerte Solarkollektoren, die die Verkohlung des Frostschutzmittels bei hohen Temperaturen verhindern, Probleme wie die sekundäre Installation von Solarenergie, den Verlust der Wärmeübertragungskapazität durch Verkohlung des Frostschutzmittels und den regelmäßigen Austausch des Frostschutzmittels über 3 Jahre lösen.
1. Struktur: Doppelter Federantriebsmechanismus bestehend aus Memory-Legierungsfeder und gewöhnlicher Feder + Steckerkappe
2. Funktionsweise: Bei hohen Temperaturen ist die Ausgangskraft der Memory-Legierungsfeder größer als die einer normalen Feder, die die Zündkerzenkappe drückt, um den Kondensatorkopf abzudichten. Bei niedrigen Temperaturen ist die Ausgangskraft der Memory-Legierungsfeder geringer als die einer normalen Feder, die die Zündkerzenkappe vom Ende des Kondensatorkopfes wegdrückt.
3. Funktionsprinzip: Formgedächtnislegierungen durchlaufen bei Temperaturänderungen eine martensitische Austenitphasenumwandlung und ihre mechanischen Eigenschaften variieren in verschiedenen Zuständen
4. Betriebsprobleme
4.1Der Phasenübergangsprozess ist sehr langsam, mit einem Phasenübergangsintervall von mehreren zehn Grad, und die Heiz- und Kühlintervalle sind unterschiedlich, sodass eine präzise Temperaturregelung nicht erreicht werden kann
4.2 Die Memory-Legierungsfeder kann die Temperatur des erhitzten Wassers nicht erfassen und kann nur thermisch mit dem Verdampfungsende des Wärmerohrs gekoppelt werden (d. h. am Verdampfungsende installiert). In diesem Betriebsmodus kann das System nach dem Abschalten der Überhitzung nicht am selben Tag neu gestartet werden. Dies kann die eigentliche Anforderung eines kurzfristigen Überhitzungsschutzes nicht erfüllen, sondern muss sofort wieder eingeschaltet werden, wenn keine Überhitzung vorliegt.
4.3 Der Doppelfederantriebsmechanismus hat einen kurzen Hub. Um eine Hochtemperaturabdichtung zu erreichen, befindet sich der Stopfen bei niedrigen Temperaturen näher am Ende des Kondensators, was unter normalen Bedingungen zu einem Verlust der Wärmeübertragungskapazität führt.